Bibliographie
Die Forschungsliteratur zum 'Narrenschiff' bis 2016 ist verzeichnet in Joachim Knape, Thomas Wilhelmi: Sebastian Brant Bibliographie. Bd. 2: Forschungsliteratur bis 2016. Wiesbaden 2018. Im Folgenden werden aufgeführt:
- die seit 2017 erschienene Forschung zum 'Narrenschiff' und seiner traditio (in Fortführung von Knape / Wilhelmi)
- die auf dieser Homepage erwähnten Publikationen
- die für das Projekt releventen Textausgaben
- die im Belegeregister verwendeten Textausgaben
Alle Aus-/Einklappen
- Andersen, Peter; Valentin, Jean-Marie (Hgg.): À la recherche de Sébastien Brant (1457–1521): Le Narrenschiff (1494), Paris 2019.
- Andersen, Peter: "Les portraits de Sébastien Brant de la Nef des fous à aujourd`hui", in: Études Germaniques 74, 3 (2019), S. 347-370.
- Baier, Thomas: "Brant, Locher, Bade und das Genre des philologischen Kommentars", in: Anne-Laure Metzger-Rambach (Hg.): Die Narrenschiffe in Europa/ Les Nefs des folz en Europe (Cahiers de Recherche Médiévales et Humanistes) (i.Dr.).
- Barbier, Fréderic: "Mise en livre du Narrenschiff, 1494-1500", in: Edith Karagiannis-Mazeaud (Hg.): Strasbourg, ville de l'imprimerie. l'édition princeps aux XVe et XVIe siècles, Turnhout 2017, S. 43-52.
- Barbier, Fréderic: Histoire d'un livre: la "Nef des fous" de Sébastien Brant, Paris 2018.
- Bastian, Jean-Pierre: "Sébastien Brant et le procès bâlois (1498-1500) des Tertiaires de saint François de Savigny, diocèse de Lausanne", in: Études Germaniques 74, 3 (2019), S. 387-400.
- Burrichter, Brigitte: "Rahmen und intendiertes Publikum. Die Paratexte in Sebastian Brants Narrenschiff und seinen Übersetzungen", in: Philip Ajouri et al. (Hgg.): Rahmungen. Präsentationsformen und Kanoneffekte, Berlin 2017, S. 107-122.
- Burrichter, Brigitte: "Sebastian Brants 'Narrenschiff' und seine französischen Übersetzungen", in: Études Germaniques 74, 3 (2019), S. 505-521.
- Burrichter, Brigitte: "Sebastian Brants Narrenschiff und seine europäische Rezeption im 15. Jahrhundert", in: Bernd Bastert, Sieglinde Hartmann (Hgg.): Romania und Germania. Kulturelle und literarische Austauschprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Wiesbaden 2019, S. 311-323.
- Burrichter, Brigitte: "Patrice et les Dernydes. Les versions françaises de la Nef des fous de Sebastian Brant", in: Anna Kukulka-Wojtasik (Hg.): Translatio et histoire des idées, Berlin 2019.
- Dauvois, Nathalie: "Voices on the Page: Brant, Locher, Badius: Polyphonic Dialogues and Performance in Early Latin Editions", in: Le Moyen Français 81 (2017), S. 75–105.
- Di Venosa, Elena: "La dislocazione a sinistra con funzione fraseologica e pragmatica nel Narrenschiff di Sebastian Brant", in: Filologia germanica 11 (2019), S. 75–99.
- Duhl, Olga Anna: "Du Narrenschiff aux nefs françaises", in: CRMH 38 (2019), S. 397-414.
- Frick, Julia: "Visual Narrative: The Aeneid Woodcuts from Sebastian Brant’s Edition of Virgil (Strasbourg 1502) in Thomas Murner’s Translation of the Aeneid (Strasbourg 1515)", in: Bart Besamusca, Elisabeth de Bruijn, Frank Willaert (Hgg.): Early Printed Narrative Literature in Western Europe, Berlin 2019, 241–272.
- Gabaude, Florent: "La stratégie médiatique des feuilles volantes de Sebastian Brant", in: Études Germaniques 74, 3 (2019), S. 441-458.
- Grundig, Christine: "Theologische Überformung des 'Narrenschiffs'. Geiler von Kaysersberg und die sogenannte 'Interpolierte Fassung'", in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 254 (2017), S. 1-16.
- Grundig, Christine; Hamm, Joachim; Walter, Victoria: "Narragonien digital. Mit einer Analyse von Kapitel 4 des 'Narrenschiffs' in Ausgaben und Bearbeitungen des 15. Jahrhundert", in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 42 (2017), S. 97-120.
- Hamm , Joachim: "Intermediale Varianz. Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘ in deutschen Ausgaben des 15. Jahrhunderts", in: Dorothea Klein, Horst Brunner, Freimut Löser (Hgg.): Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma, Wiesbaden 2016, S. 223-240.
- Hamm, Joachim: "Zu Paratextualität und Intermedialität in Sebastian Brants Vergilius pictus (Straßburg 1502)", in: Jörg Robert (Hg.): Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Formen, Funktionen, Konzepte, Berlin/Boston 2017, S. 236-259.
- Hamm, Joachim: "Narren mit Außlegung. Zum »Welt Spiegel oder Narren Schiff« (Basel 1574) des Nikolaus Höniger von Königshofen", in: Jens Haustein, Regina D. Schiewer, Martin Schubert, Rudolf Kilian Weigand (Hgg.): Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalters. Stuttgart 2019 (Meister-Eckart-Jahrbuch Beihefte 7), S.407-426.
- Hamm, Joachim: "Auctor und interpres im Dialog. Sebastian Brants Beiträge zur 'Stultifera navis' (1497)", in: Franz Fuchs, Günter Frank, Mathias Herweg (Hgg.): Das 15. Jahrhundert. Internationales Symposium in der Melanchthon-Akademie Bretten, 12.-14. Oktober 2017. (i.Dr.)
- Hamm, Joachim: "Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘. Anmerkungen zur Genese eines „Klassikers“", in: Regina Toepfer (Hg.): Klassiker der Frühen Neuzeit, Hildesheim (i.Dr.).
- Hartweg, Frédéric: "Les bois gravés dans La Nef des fous de Sébastien Brant", in: Études Germaniques 74, 3 (2019), S. 431-440.
- Henkel, Nikolaus: "Sommer 1494: Eine Würdigung von Sebastian Brants Person und Werk durch Johannes Trithemius", in: Études Germaniques 74, 3 (2019), S. 371-386.
- Henkel, Nikolaus: Sebastian Brant. Studien und Materialien zu einer Archäologie des Wissens um 1500. (in Vorbereitung)
- Hübner, Gert: "Metaphorische Sprichwörter in Text und Bild um 1500, Narrenschiff und Ulenspiegel", in: Franziska Wenzel, Pia Selmayr (Hgg.): Übertragung - Bedeutungspraxis und ‘Bildlichkeit’ in Literatur und Kunst des Mittelalters, Wiesbaden 2017, S. 149-171.
- Metzger-Rambach, Anne-Laure: "Quelle place pour le Livre des Proverbes dans Les Nefs des fous?", in: Véronique Ferrer, Jean-René Valette (Hgg.): Écrire la Bible en français au Moyen-Âge et à la Renaissance, Genf 2017, S. 387-398.
- Metzger-Rambach, Anne Laure: "Fécondité de l'humanisme rhénan. Le Narrenschiff de Sebastian Brant, la traduction et le genre satirique", in: Réforme, humanisme, renaissance 87, 2 (2018), S. 115-126.
- Metzger-Rambach, Anne-Laure: "Le terme de satire dans La Nef des folz de Jean Drouyn, 1498", in: CRMH 38 (2019), S. 415-427.
- Möllenbrinke, Linus: "Wer hat gehoͤrt von Circes stall? Exempelfiguren als Form des gelehrten Spiels in Sebastian Brants Narrenschiff und seinen Bearbeitungen", in: Études Germaniques 74, 3 (2019), S. 479-504.
- Plotke, Seraina: "Mediale Invention, Frömmigkeitspraxis und humanistische Vertiefung. Sebastian Brants ‘Narrenschiff’", in: Theologische Zeitschrift 76, 2 (2020), S. 142–163.
- Seelbach, Sabine: "Von den Studia Humanitatis zur Glaubensunterweisung: Zur niederdeutschen Bearbeitung von Sebastian Brants Narrenschiff", in: Sybille Jefferis (Hg.): Medieval German Tristan and Trojan War Stories: Interpretations, Interpolations, and Adaptations, Göppingen 2017, S. 215-230.
- Schillinger, Jean: "Was nuw ist/ allzyt doren glust. Alte und neue Welt in Brants Narrenschiff", in: Études Germaniques 74, 3 (2019), S. 459-478.
- Valentin, Jean-Marie: "Sébastien Brant, la Nef et l´histoire du livre", in: Études Germaniques 74, 3 (2019), S. 523-535.
- Wegener, Lydia: "O glück wie loßtu mich / o glück: Sebastian Brants Narrenschiff als Anleitung zu einem gelungenen Leben", in: Elisabeth Vavra (Hg.): Die Welt und Gott - Gott und die Welt? Zu Religiosität und Profanität im “christlichen Mittelalter”, Heidelberg 2019, S. 305-328.
- Wegener, Lydia: "Sebastian Brants Übertragung des Mariengrußes Ave, salve, gaude, vale und ihre Aneignung durch den Basler Kartäuser Ludwig Moser", in: Andreas Kraß, Matthias Standke (Hgg.): Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache. Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und früher Neuzeit, Berlin 2020 (Liturgie und Volkssprache 5), S. 223-274.
- Werne, Carole; Huck, Dominique: "Alemannische Reimpraxis im Narrenschiff. Neue Deutungsvorschläge mithilfe der heutigen Straßburger Mundart", in: Études Germaniques 74, 3 (2019), S. 409-430.
- Wilhelmi, Thomas: "Sebastian Brant im Dienst der Stadt Straßburg. Neue Archivfunde", in: Études Germaniques 74, 3 (2019),
- Zimmermann-Homeyer, Catarina: Illustrierte Frühdrucke lateinischer Klassiker um 1500. Innovative Illustrationskonzepte aus der Straßburger Offizin Johannes Grüningers und ihre Wirkung, Wiesbaden 2018.
- Anderson 1974 = A Critical Edition of Alexander Barclay’s 'Ship of Fools' (1509). Hg. v. David Rollin Anderson. Case Western Reserve University 1974.
- Barclay 1970 = Sebastian Brant: The Shyp of Folys, London 1509. Da Capo Press Theatrvm Orbis Terrarvm LTD. Amsterdam 1970.
- Béné 1979 = 'La Nef des Folles'/'Stultiferae Naves' de Josse Bade. Reprod. de l'éd. princeps d'Angelbert de Marnef, (Paris, 1500). Présentée par Charles Béné, trad. et annot. par Odette Sauvage. Grenoble 1979.
- DuBruck 1977 = Pierre Riviere: 'La Nef des folz du monde'. Hg. v. Edelgard DuBruck. Ann Arbor 1977.
- Duhl 2013 = 'La Nef des folles', an adaptation by Jehan Drouyn et alii. A critical edition. Hg. v. Olga Anna Duhl. Paris 2013.
- Geeraedts 1981a = Sebastian Brant. Das neue Narrenschiff (Das nüv schiff von Narragonia). Straßburg 1494. Hg. v. Loek Geeraedts. Dortmund 1981.
- Geeraedts 1981b = Sebastian Brant. 'Der Sotten Schip'. Antwerpen 1548. Verzorgd en van een nawoord voorzien door Loek Geeraedts. Middelburg 1981.
- Hartl 2001 = Nina Hartl: Die 'Stultifera navis'. Jakob Lochers Übertragung von Sebastian Brants 'Narrenschiff'. Bd. 1.1: Untersuchung und Kommentar; Bd. 1.2: Teiledition und Übersetzung. Münster, New York, München 2001.
- Jamieson 1874 = Alexander Barclay. 'The Ship of Fools’. Hg. v. Thomas Hill Jamieson. Edinburgh, London 1874.
- Janssen/Marynissen 2017 = Het Narrenschip in de Lage Landen. Bd. 1: Josse Bade: Der zotten ende der narren scip. Tekst en hertaling, Bd. 2: Het schip ingaan. Inleiding en aantekeningen. Hg. v. Theo Janssen und Ann Marynissen. Leuven 2017.
- Knape 2005 = Sebastian Brant: Das 'Narrenschiff'. Studienausgabe. Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494 hg. v. Joachim Knape. Stuttgart 2005 (RUB 18333).
- Koegler 1913 = Narrenschiff. Hg. v. d. Gesellschaft der Bibliophilen besorgt durch Hans Koegler. Cliché und Druck von Frobenius A.G. Basel. Basel 1913.
- Lemmer 2004 = Sebastian Brant: Das 'Narrenschiff'. Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben hg. v. Manfred Lemmer. 4., erw. Aufl. Tübingen 2004.
- Renouard 1908 = Jodocus Badius, 'Navis Stultifera'. In: Philippe Renouard: Bibliographie des impressions et des oeuvres de Josse Badius Ascensius, imprimeur et humaniste, 1462-1535. Bd. 1. Paris 1908, S. 221-284.
- Scheible 1845 = Scheible, Johann: Sebastian Brant, Geiler von Kaisersberg, Thomas Murner […]. In: ders. (Hg.): Das Kloster. Weltlich und geistlich, Bd. 1. Stuttgart 1845, S. 213–814.
- Sodmann 1980 = 'Dat narren schyp'. Lübeck 1497. Fotomechanischer Neudruck der mittelniederdeutschen Bearbeitung von Sebastian Brants 'Narrenschiff'. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Timothy Sodmann. Bremen 1980.
- Wilhelmi 1998: Sebastian Brant: Kleine Texte. Bd. 1, Teil 1 und 2: Kleine Texte. Bd. 2: Noten zur Edition. Hg. v. Thomas Wilhelmi. Stuttgart 1998.
- Wuttke 1994 = Sebastian Brant: Das 'Narrenschiff'. Faksimile der Erstausgabe Basel 1494 mit dem Nachwort von Franz Schultz (Straßburg 1912). Hg. v. Dieter Wuttke. Baden-Baden 1994.
- Zarncke 1854 = Sebastian Brant: Das 'Narrenschiff'. Hg. v. Friedrich Zarncke. Mit 4 Holzschnitten. Leipzig 1854 (ND Hildesheim 1961).
Übergreifende Online-Ressourcen
- Clementine Vulgate. Ed. Michael Tweedale. Logos Research Systems. http://vulsearch.sourceforge.net/html/.
- Der Neue Pauly. https://referenceworks.brillonline.com/browse/der-neue-pauly
- Perseus Digital Library. Ed. Gregory R. Crane. Tufts University. http://www.perseus.tufts.edu.
- WiBiLex. Hg. v. der Deutschen Bibelgesellschaft. https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/.
Übergreifende Online-Ressourcen
- Aesopus: Fabulae. Basel: Jacob (Wolff) von Pfortzheim., 1501. In: Mannheimer Texte Online. https://www2.uni-mannheim.de/mateo/desbillons/esop.html
- Alanus ab Insulis: Opera moralia, paraenetica et polemica, hg. von Charles de Visch. Antverpia 1654. http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10634153-0
- Angelus de Gambilionibus: Lectura in Institutiones. Lyon 1500. GW 10516, Exemplar Darmstadt, https://doi.org/10.11588/diglit.24426
- Appendix Vergiliana/ Catalepta, Teil: Copa Syriska. Ed. W. V. Clausen et al., Oxford 1966 http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lsante01/Vergilius/ver_ap00.html
- Appendix Vergiliana/ Catalepton, Teil: De institutione viri boni.Ed. W. V. Clausen et al., Oxford 1966 http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lsante01/Vergilius/ver_ap00.html
- Appendix Vergiliana/ Catalepton, Teil: De ludo. In: Vergilius Maro, Publius / Donatus, Aelius / Vegius, Mapheus: Bucolica, mit Vita Vergilii und Vorrede zu den Bucolica von Aelius Donatus in der ‘Donatus auctus’-Fassung. Mit Widmungsvorreden zu den Vergil-Werken an Piero de’ Medici von Christophorus Landinus, Venedig, 1491. GW M49849, Exemplar München, http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00056896-5.
- Appianos: Appian’s von Alexandrien Römische Geschichten, übersetzt und herausgegeben von F. L. I. Dillenius. Stuttgart 1829. http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10711954-3.
- Aristoteles: Opera. Venedig 1482. GW 02336, Exemplar München, http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00045690-3.
- Augustinus: De civitate Dei. Corpus Christianorum. Series Latina XLVII/XIV, 1 et 2 ed. B. Dombart/A. Kalb. Turnhout 1955. In: Bibliotheca Augustana. Ed. Ulrich Harsch. http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost05/Augustinus/aug_cd00.html
- Avianus: Fabulae. In: Mannheimer Texte Online. https://www2.uni-mannheim.de/mateo/desbillons/esop.html
- Baldus de Ubaldis: Super Codicis Commentaria IV,V. Lyon 1539. Ex. Augsburg http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11200650-0
- Bartolus de Saxoferrato: Super tribus ultimis libris Codicis, mit Add. des Angelus de Ubaldis, Mantua 1467. GW 03542, Exemplar Freiburg, http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bartolus1492a.
- Boccaccio, Giovanni: Genealogie Johannis Boccacji, Parrhisiis 1511. Exemplar München, http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10140341-5
- Brant, Sebastian: Das ‘Narrenschiff’. Studienausgabe. Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494 hg. v. Joachim Knape. Stuttgart 2005.
- Corpus iuris civilis, Digesta Iustiniani, Infortiatum. Venedig 1491. GW 07690, Ex. München, http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00051864-8.
- Decretales Gregorii IX. Basel 1500. GW 11502, Exemplar München, http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00031022-6
- Decretum Gratiani. Basel: Johann Froben, 1493. GW 11377, Exemplar Zürich, https://doi.org/10.3931/e-rara-55575
- Diodorus Siculus, Griechische Weltgeschichte. Buch I-X, übersetzt und herausgegeben von O. Veh u.a., Stuttgart 1992.
- Dion Chrysostomos, Sämtliche Reden, übersetzt und herausgegeben von W. Elliger und W. Rüegg, Zürich 1967.
- Duranti, Guillelmus: Speculum iudiciale, Liber 1, De executore. Venedig 1488. GW 09158, Ex. München, http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052552-2
- Eneas Silvius (Pius II), Epistulae. In: Enee Silvii Piccolominei epistolarium seculare complectens De duobus amantibus, De naturis equorum, De curialium miseriis, hg. von Adrian van Heck (Biblioteca Apostolica Vaticana), Città del Vaticano 2007.
- Ennius, Annales. In: Quintus Ennius: Fragmente (Auswahl). Lateinisch/Deutsch, hg. v. Otto Schönberger, Stuttgart 2009.
- Georges, Karl Ernst (1806-1895). Hg. von Thomas Baier und Tobas Dänzer. Darmstadt 2013.
- Henricus Hostiensis: Summa super Decretalibus. Straßburg1478–79. GW 12233, Exemplar München, http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00073133-1
- Herodotos: Die Geschichten des Herodot. Band 1, übersetzt und herausgegeben von H. Stein, Oldenburg 1875.
- Hieronymus, Sophronius Eusebius: Epistolae. Mit Beig. von Theodorus Lelius. Basel: Nikolaus Kessler,1489. GW 12431 Exemplar Darmstadt, http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-iv-604
- Hieronymus: Expositio Prologi sancti Hieronymi in pentateuchum. Basel 1498, GW 04284, Exemplar München, http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00026023-1.
- Homeros: Ilias, übersetzt und herausgegeben von W. Schadewaldt, Leipzig 2002.
- Homerus: Odyssee, übersetzt und herausgegeben von L. Bernays u.a., Freiburg i.Br. 2010.
- Iosephos, Flavius: Des Flavius Josephus Jüdische Altertümer. Buch I bis X, übersetzt und herausgegeben von Dr. H. Clementz. Wiesbaden 1987.
- Isidorus Hispalensis: De summo bono. Leipzig 1492-1496. GW M15292, Exemplar München, http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00029497-9
- Iustinian: Codex, Basel 1487. GW 07734, Exemplar Zürich, https://doi.org/10.3931/e-rara-61547
- Iustinian: Digesta (digestum vetus). Straßburg 1491. GW 07662, Exemplar München, http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00071829-8
- Iustinian: Digesta. Nürnberg: Anton Koberger, 1483. GW 07708, Exemplar Darmstadt, http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-v-123
- Iustinian: Codex Iustinianus ed. Paulus Kroeger. https://droitromain.univ-grenoble-alpes.fr/corpjurciv.htm.
- Iustinian: Institutiones. Basel: Michael Wenssler, 1478. GW 07597, Exemplar Basel, https://doi.org/10.3931/e-rara-18038
- Iustinian: Novellae. Mainz: Peter Schöffer, 1477. GW 07751, Exemplar Zürich, https://doi.org/10.3931/e-rara-68012
- Iustinus: M. Iunani Iustini epitoma historiarum Philippicarum Pompei Trogi, accedunt Prologi in Pompeium Trogum Iustinus, Marcus Iunianus (ca. 3. Jh.), hg. von Otto Seel und Franz Rühl. Leipzig 1972.
- Lactantius Placidus: In: Hugo Magnus: P. Ovidi Nasonis Metamorphoseon libri 15. Accedunt Lactanti Placidi qui dicitur Narrationes fabularum Ovidianarum. Berlin 1914. http://www.archive.org/details/metamorphoseonli00oviduoft
- Liber Sextus Decretalium. Basel 1500. Exemplar Basel, https://doi.org/10.3931/e-rara-857
- Orosius, Paulus: Historiarum adversum paganos libri VII, In: Library of Latin texts. Turnhout, 2005.
- Plutarchos: Römische Heldenleben: Coriolan, Die Gracchen, Sulla, Pompeius, Cäsar, Cicero, Brutus, übersetzt und herausgegeben von W. Ax, Stuttgart 1953.
- Renouard, Philippe: Répertoire des imprimeurs parisiens, libraires, fondeurs de caractères et correcteurs d’imprimerie: depuis l’introd. de l’imprimerie à Paris (1470) jusqu’à la fin du seizième siècle; avec un plan de Paris sous Henri II, Paris 1965.
- Solinus: Collectanea rerum mirabilium. https://archive.org/details/collectanearerum00soliuoft/page/n4
- Strabon: Strabo’s Geographie, übersetzt und herausgegeben von K. Kärcher, Stuttgart 1831. http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10476493-2
- Thomas de Aquino: http://www.corpusthomisticum.org/
- Bergdolt, Klaus; Knape, Joachim; Schindling, Anton; Walther, Gerrit (Hgg.): Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500. Wiesbaden 2010.
- Burrichter, Brigitte: Rahmen und intendiertes Publikum. Die Paratexte in Sebastian Brants 'Narrenschiff' und seinen Übersetzungen. In: Rahmungen. Präsentationsformen und Kanoneffekte. Hg. von Philip Ajouri, Ursula Kundert und Carsten Rohde. Berlin 2017, S. 107-122.
- Burrichter, Brigitte: Sebastian Brants Narrenschiff und seine europäische Rezeption im 15. Jahrhundert. Vorstellung der digitalen Edition wichtiger Ausgaben (deutsch, lateinisch, französisch und englisch) und erste Ergebnisse eines Vergleichs. In: Bernd Bastert, Sieglinde Hartmann (Hg.), Romania und Germania. Kulturelle und literarische Austauschprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Wiesbaden 2019, S. 311-323.
- Fink, Gonthier-Louis (Hg.): Sebastian Brant, seine Zeit und das 'Narrenschiff'. Actes du Colloque international Strasbourg 10-11 mars 1994. Strasbourg 1994.
- Fuchs, Franz: Scheurl (Schewrllius, Scheuerleyn), Christoph (II.) In: Franz Josef Worstbrock (Hrsg.): Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 2, Berlin/Boston 2013, Sp. 840–877.
- Geeraedts, Loek: Die Straßburger 'Narrenschiff'-Ausgaben und ihre Holzschnitte. In: Philobiblon XXIV (1980), S. 299–327.
- Grundig, Christine: Theologische Überformung des 'Narrenschiffs'. Geiler von Kaysersberg und die sogenannte 'Interpolierte Fassung'. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 254 (2017), S.1-16.
- Grundig, Christine; Hamm, Joachim; Walter, Victoria: Narragonien digital. Mit einer Analyse von Kapitel 4 des 'Narrenschiffs' in Ausgaben und Bearbeitungen des 15. Jahrhundert. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 42 (2017), S. 97-120.
- Hamm, Joachim: Intermediale Varianz. Sebastian Brants 'Narrenschiff' in deutschen Ausgaben des 15. Jahrhunderts. In: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. Hg. v. Dorothea Klein. Wiesbaden 2016, S. 223-240.
- Hamm, Joachim: Zu Paratextualität und Intermedialität in Sebastian Brants Vergilius pictus (Straßburg 1502). In: Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Formen, Funktionen, Konzepte. Hg. v. Jörg Robert. Berlin, Boston 2017, S. 236-259.
- Hamm, Joachim: Narren mit Außlegung. Zum 'Welt Spiegel oder Narren Schiff' (Basel 1574) des Nikolaus Höniger von Königshofen. In: Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalter. Hg. von Jens Haustein [u. a.]. Stuttgart 2019 (Meister-Eckhart-Jahrbuch, Beiheft 7), S. 407-426.
- Hartweg, Frédéric: Der Nürnberger 'Narrenschiff'-Druck: Entalemannisierung als Behebung eines Kommunikationshindernisses? In: Bergdolt 2010, S. 301–348.
- Henkel, Nikolaus: Der Zeitgenosse als Narr. Literarische Personencharakteristik in Sebastian Brants 'Narrenschiff' und Jakob Lochers 'Stultifera navis'. In: Self-fashioning = Personen(selbst)darstellung. Hg. v. Rudolf Suntrup und Jan R. Veenstra. Frankfurt a. M. 2003, S. 53-78.
- Henkel, Nikolaus: Wertevermittlung in der Hand des Gelehrten. Sebastian Brant und sein Werk. In: Text und Normativität im deutschen Mittelalter. Hg. v. Elke Brüggen u.a. Berlin, Boston 2012, S. 13-50.
- Henkel, Nikolaus: Der Dichter spricht. Autorschaft im frühen Buchdruck und Sebastian Brants Verzeichnis der Errata im Druck der 'Varia carmina' (GW 5068). In: Geistliche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. FS Rudolf Suntrup. Hg. von Volker Honemann und Nine Miedema. Frankfurt a. M. 2013, S. 155-168.
- Hess, Günter: Deutsch-lateinische Narrenzunft. Studien zum Verhältnis von Volkssprache und Latinität in der satirischen Literatur des 16. Jahrhunderts. München 1971.
- Honemann, Volker: Zur Entstehung von Sebastian Brants 'Narrenschiff'. In: Rick Kavanagh, Herbert Kraft (Hgg.): Mutual Exchanges. Frankfurt, Zürich 1999.
- Huchon, Mireille: Rabelais et les satires de la «Nef des folz» de 1530, In: La Satire dans tous ses états. Le «meslange satyricque» à la Renaissance française. Hg. v. Bernd Renner. Genf 2009, S. 77-92.
- Huchon, Mireille: La Prucence de «La Nef des folz». Bouchet et Rabelais. In: La Vertu de prudence, entre Moyen Age et âge classique. Hg. v. Évelyne Berriot-Salvadore u.a., Paris 2012, S. 223-239.
- Janssen, Theo; Marynissen, Ann: Josse Bade. Auteur van 'Dit is der zotten ende der narren scip' (1500). In: Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 131 (2015), S. 1-40.
- Janssen, Theo; Marynissen, Ann: 'Der zotten ende der narren scip' in het kielzog van 'Dasz Narrenschyff' en 'Stultifera Nauis'. In: Verslagen u. Mededelingen van de KANTL 126 (2016), S. 95-165.
- Kärtner, Joseph: Des Jakob Locher Philomusus 'Stultifera Navis' und ihr Verhältnis zum 'Narrenschiff' des Sebastian Brant. Frankfurt 1923.
- Knape, Joachim: Mnemonik, Bildbuch und Emblematik im Zeitalter Sebastian Brants. In: Mnemosyne. FS Manfred Lurker. Hg. v. Werner Bies und Hermann Jung. Baden-Baden 1988, S. 133–178.
- Knape, Joachim; Wuttke, Dieter: Sebastian-Brant-Bibliographie. Forschungsliteratur von 1800 bis 1985. Tübingen 1990.
- Knape, Joachim: Dichtung, Recht und Freiheit. Studien zu Leben und Werk Sebastian Brants 1457-1521. Baden-Baden 1992.
- Knape, Joachim: Zehn Thesen zu Sebastian Brants dichterischer Arbeitsweise am Beispiel seiner Epigramm-Sammlung. In: Fink 1994, S. 149–172.
- Knape, Joachim: Einleitung. In: Sebastian Brant: Das 'Narrenschiff'. Studienausgabe. Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494 hg. v. Joachim Knape. Stuttgart 2005, S. 11-99.
- Knape, Joachim: Ein praktischer Fall: Poetik und Rhetorik in Brants 'Narrenschiff' (1494). In: ders. Poetik und Rhetorik in Deutschland 1300-1700. Wiesbaden 2006, S. 103-168.
- Knape, Joachim: Wer spricht? Rhetorische Stimmen, Poetologie und anthropologische Modelle in Sebastian Brants 'Narrenschiff'. In: Roloff 2008, S. 267–297. [zit. als Knape 2008a].
- Knape, Joachim: Brant (Titio), Sebastian. In: Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon. Hg. v. Franz Josef Worstbrock. Bd. 1. Berlin, New York 2008, Sp. 245–283..
- Knape, Joachim: Der Medien-Narr. Zum ersten Kapitel von Sebastian Brants 'Narrenschiff'. In: Bergdolt 2010, S. 253–271.
- Knape, Joachim; Wilhelmi, Thomas: Sebastian Brant Bibliographie. Bd. 1: Werke und Überlieferungen. Bd. 2: Forschungsliteratur bis 2016. Wiesbaden 2015, 2018.
- Kühlmann, Wilhelm; Niehl, Rüdiger: Locher, Jakob. In: Verfasserlexikon. Deutscher Humanismus 1480-1520. Hg. v. Franz Josef Worstbrock. Bd. 2. Berlin, Boston 2013, Sp. 62-86.
- Kurscheidt, Jonas: Une nouvelle 'Nef des folz' a Strasbourg? Réflexions autour de la version strasbourgeoise du 'Narrenschiff'de 1494/1495. In: histoire et civilisation du livre 11 (2015), S. 73-93.
- Lemmer, Manfred: Studien zur Wirkung von Sebastian Brants 'Narrenschiff'. Masch. Diss. Halle S. 1981.
- Manger, Klaus: Das 'Narrenschiff'. Entstehung, Wirkung und Deutung. Darmstadt 1983.
- Mausolf-Kiralp, Silke: Die Traditio der Ausgaben des 'Narrenschiffs' von Sebastian Brant mit besonderer Berücksichtigung der Straßburger Editionen. Aachen 1997.
- Metzger-Rambach, Anne-Laure: Le Naufrage des fous. Universalité et marginalité dans le 'Narrenschiff' de Sebastian Brant (1494) et deux de ses adaptations, la 'Stultifera navis' de Jacob locher (1497) et la 'Nef des folz du monde' de Pierre Rivière (1497). In: Littérales 34/35 (2004), S. 33-50.
- Metzger-Rambach, Anne-Laure: Prendre le sens de la lettre ou dire la pratique de la traduction dans les adaptations du Narrenschiff (1497-1509). In: Camena 3 (2007).
- Metzger-Rambach, Anne-Laure: „Le texte emprunté“. Étude comparée du 'Narrenschiff' de Sebastian Brant et de ses adaptations, 1494-1509. Paris 2008.
- Müller, Jan-Dirk: Das 'Nüv Schiff von Narragonia'. Die interpolierte Fassung von 1494/95. In: Fink 1994, S. 73–91.
- Müller, Jan-Dirk: Literarischer Text und kultureller Text in der Frühen Neuzeit am Beispiel des 'Narrenschiffs' von Sebastian Brant. In: Zwischen den Disziplinen? Perspektiven der Frühneuzeitforschung. Hg. v. Helmut Puff und Christopher Wild. Göttingen 2003, S. 81–101.
- Plotke, Seraina: Emblematik vor der Emblematik? Der frühe Buchdruck als Experimentierfeld der Text-Bild-Beziehungen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 129 (2010), S. 127-142.
- Rauck, Joseph: Das Straßburger Plagiat von Sebastian Brants 'Narrenschiff' verglichen mit dem Baseler Original. Ein Beitrag zur Verskunst des ausgehenden 15. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. 1924.
- Rockenberger, Annika: Produktion und Drucküberlieferung der editio princeps von Sebastian Brants 'Narrenschiff' (Basel 1494). Eine medienhistorisch-druckanalytische Untersuchung. Frankfurt a.M. 2011.
- Roloff, Hans-Gert; Valentin, Jean-Marie; Wels, Volkhard (Hgg.): Sebastian Brant (1457-1521). Berlin 2008.
- Rupp, Michael: 'Narrenschiff' und 'Stultifera navis'. Deutsche und lateinischer Moralsatire von Sebastian Brant und Jakob Locher in Basel 1494-1498. Münster et al. 2002.
- Schmitt, Lothar: Sebastian Brant, Dürer und das 'Narrenschiff'. In: Bergdolt 2010, S. 349–412.
- Schneider, Cornelia (Hg.): Das 'Narrenschiff'. Neuausgabe des Ausstellungskataloges 'Das Narrenschiff'. Gutenberg-Museum Mainz. Mainz 2004.
- Suchomski, Joachim: Der satirische Autor als Narr unter den Narren. Zur Rezeption des ersten Kapitels von Sebastian Brants 'Narrenschiff'. In: DVjS 52 (1978), S. 400–429.
- Voss, Friederike: Das Mittelniederdeutsche 'Narrenschiff' (Lübeck 1497) und seine hochdeutschen Vorlagen. Köln, Weimar, Wien 1994.
- Vredeveld, Harry: Materials for a new commentary to Sebastian Brant' s 'Narrenschiff'. In: Daphnis 26 (1997), S. 553–651; Daphnis 29 (2000), S. 709-713.
- Wels, Volkhard: Sebastian Brants 'Narrenschiff' als Sammlung von Argumenten (loci communes) im Sinne von Rudolf Agricolas 'De formando studio'. In: Bergdolt 2010, S. 273–292.
- Wilhelmi, Thomas: Sebastian Brant. Bibliographie. Bern u.a. 1990.
- Wilhelmi, Thomas (Hg.): Sebastian Brant. Forschungsbeiträge zu seinem Leben, zum 'Narrenschiff' und zum übrigen Werk. Basel 2002.
- Wilhelmi, Thomas: Zur Entstehung des 'Narrenschiffs' und der illustrierten Terenz-Ausgabe. In: Wilhelmi 2002, S. 103–124.
- Winkler, Friedrich: Dürer und die Illustrationen zum 'Narrenschiff'. Die Basler und Straßburger Arbeiten des Künstlers und der altdeutsche Holzschnitt. Berlin 1951.